<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN">
<HTML xmlns:o = "urn:schemas-microsoft-com:office:office"><HEAD>
<META http-equiv=Content-Type content="text/html; charset=iso-8859-1">
<META content="MSHTML 6.00.2743.600" name=GENERATOR>
<STYLE></STYLE>
</HEAD>
<BODY bgColor=#ffffff>
<DIV><FONT face=Arial size=2></FONT> </DIV>
<DIV><FONT face="Arial Narrow" color=#808000><STRONG>Buchpräsentation für
Backstage List</STRONG></FONT></DIV>
<DIV><FONT face="Arial Narrow" size=2></FONT> </DIV>
<DIV><STRONG><FONT face="Arial Narrow" size=4>A n d r e
w P h e l p s</FONT></STRONG></DIV>
<DIV><FONT face=Arial size=2></FONT> </DIV>
<DIV><FONT face=GENUINE size=6>NATURE DE LUXE</FONT></DIV>
<DIV><FONT face=Arial size=2><A
href="http://www.andrew-phelps.com"></A></FONT></DIV>
<DIV><FONT face=Arial size=2></FONT></DIV>
<DIV><FONT face="Arial Narrow" color=#808000><STRONG><FONT color=#000000><IMG
alt="" hspace=0 src="cid:00a001c4967c$7b77dae0$7a8b77d4@android" align=baseline
border=0></FONT></STRONG></FONT></DIV>
<DIV><FONT face="Arial Narrow" color=#808000><STRONG><FONT
color=#000000></FONT></STRONG></FONT> </DIV>
<DIV><STRONG><FONT face="Arial Narrow"></FONT></STRONG> </DIV>
<DIV>
<P class=MsoNormal style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt"><SPAN
style="FONT-SIZE: 10pt; FONT-FAMILY: Arial; mso-bidi-font-size: 12.0pt; mso-bidi-font-family: Arial"><FONT
face="Arial Narrow" size=3><EM>Menschen machen komische Sachen. Mit großem
Aufwand bauen sie sich Häuser, </EM></FONT></SPAN></P>
<P class=MsoNormal style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt"><SPAN
style="FONT-SIZE: 10pt; FONT-FAMILY: Arial; mso-bidi-font-size: 12.0pt; mso-bidi-font-family: Arial"><FONT
face="Arial Narrow" size=3><EM>um der Natur ein Schnippchen zu schlagen. So
etwas nennt man Zivilisation. </EM></FONT></SPAN></P>
<P class=MsoNormal style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt"><SPAN
style="FONT-SIZE: 10pt; FONT-FAMILY: Arial; mso-bidi-font-size: 12.0pt; mso-bidi-font-family: Arial"><FONT
face="Arial Narrow" size=3><EM>Mit großem Aufwand verzichten Menschen aber auch
gerne auf die evolutionär </EM></FONT></SPAN></P>
<P class=MsoNormal style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt"><SPAN
style="FONT-SIZE: 10pt; FONT-FAMILY: Arial; mso-bidi-font-size: 12.0pt; mso-bidi-font-family: Arial"><FONT
face="Arial Narrow" size=3><EM>erstrittenen Vorteile der Sesshaftigkeit. So
etwas nennt man Camping-Urlaub. </EM></FONT></SPAN></P>
<P class=MsoNormal style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt"><SPAN
style="FONT-SIZE: 10pt; FONT-FAMILY: Arial; mso-bidi-font-size: 12.0pt; mso-bidi-font-family: Arial"><FONT
face="Arial Narrow" size=3><EM>Den Menschen ist nicht bewusst, dass sie damit
etwas Bedeutsames tun... </EM></FONT></SPAN></P>
<P class=MsoNormal style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt"><SPAN
style="FONT-SIZE: 10pt; FONT-FAMILY: Arial; mso-bidi-font-size: 12.0pt; mso-bidi-font-family: Arial"><FONT
face="Arial Narrow"><EM></EM></FONT></SPAN> </P><SPAN
style="FONT-SIZE: 10pt; FONT-FAMILY: Arial; mso-bidi-font-size: 12.0pt; mso-bidi-font-family: Arial"></SPAN><SPAN
style="FONT-SIZE: 10pt; FONT-FAMILY: Arial; mso-bidi-font-size: 12.0pt; mso-bidi-font-family: Arial"><FONT
face="Arial Narrow"><EM>
<P class=MsoNormal style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt"><SPAN
style="FONT-SIZE: 10pt; FONT-FAMILY: Arial; mso-bidi-font-size: 12.0pt; mso-bidi-font-family: Arial"><FONT
face=GENUINE><FONT size=3><FONT color=#808000>NATURE DE LUXE <FONT
face="Arial Narrow"><STRONG>Andrew Phelps</STRONG> <FONT color=#000000>mit einem
Text von Oliver Elser</FONT></FONT></FONT></FONT></FONT></SPAN></P>
<P class=MsoNormal style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt"><SPAN
style="FONT-SIZE: 10pt; FONT-FAMILY: Arial; mso-bidi-font-size: 12.0pt; mso-bidi-font-family: Arial"><FONT
face="Arial Narrow" size=3>Verlag Anton Pustet Salzburg <A
href="mailto:buch@verlag-anton-pustet"><FONT face=Arial
size=2>buch@verlag-anton-pustet</FONT></A></FONT></SPAN></P>
<P class=MsoNormal style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt"><SPAN
style="FONT-SIZE: 10pt; FONT-FAMILY: Arial; mso-bidi-font-size: 12.0pt; mso-bidi-font-family: Arial"><FONT
face="Arial Narrow" size=3>deutsch/englisch 112 Seiten</FONT></SPAN></P>
<P class=MsoNormal style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt"><SPAN
style="FONT-SIZE: 10pt; FONT-FAMILY: Arial; mso-bidi-font-size: 12.0pt; mso-bidi-font-family: Arial"><FONT
face="Arial Narrow" size=3>20x24 cm, 67 Farbabbildungen</FONT></SPAN></P>
<P class=MsoNormal style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt"><SPAN
style="FONT-SIZE: 10pt; FONT-FAMILY: Arial; mso-bidi-font-size: 12.0pt; mso-bidi-font-family: Arial"><FONT
face="Arial Narrow" size=3>Leinenband mit Prägung und
Schutzumschlag</FONT></SPAN></P>
<P class=MsoNormal style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt"><SPAN
style="FONT-SIZE: 10pt; FONT-FAMILY: Arial; mso-bidi-font-size: 12.0pt; mso-bidi-font-family: Arial"><FONT
face="Arial Narrow" size=3></FONT></SPAN> </P>
<P class=MsoNormal style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt"><SPAN
style="FONT-SIZE: 10pt; FONT-FAMILY: Arial; mso-bidi-font-size: 12.0pt; mso-bidi-font-family: Arial"><FONT
face="Arial Narrow" size=3>28,- Euro</FONT></SPAN></P>
<P class=MsoNormal style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt"><SPAN
style="FONT-SIZE: 10pt; FONT-FAMILY: Arial; mso-bidi-font-size: 12.0pt; mso-bidi-font-family: Arial"><FONT
face="Arial Narrow" size=3>ISBN 3-7025-0492-3</FONT></SPAN></P>
<DIV><FONT face="Arial Narrow" size=2><EM></EM></FONT> </DIV>
<DIV><FONT face=Arial size=2>Bestellen: <FONT face=Arial color=#000000
size=2><A
href="http://www.andrew-phelps.com">www.andrew-phelps.com</A></FONT></FONT></DIV>
<DIV><FONT face=Arial size=2></FONT> </DIV>
<DIV><FONT face=Arial size=2>Es erscheint eine Sonderpublikation mit
Originalprint, Auflage 33. </FONT></DIV>
<DIV><FONT face=Arial size=2>Info unter </FONT><FONT face=Arial color=#000000
size=2><A
href="http://www.andrew-phelps.com">www.andrew-phelps.com</A></FONT></DIV></EM></FONT></SPAN>
<P class=MsoNormal style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt"><SPAN
style="FONT-SIZE: 10pt; FONT-FAMILY: Arial; mso-bidi-font-size: 12.0pt; mso-bidi-font-family: Arial"><FONT
face="Arial Narrow"><EM></EM></FONT></SPAN> </P>
<P class=MsoNormal style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt"><SPAN
style="FONT-SIZE: 10pt; FONT-FAMILY: Arial; mso-bidi-font-size: 12.0pt; mso-bidi-font-family: Arial"><EM><FONT
face="Arial Narrow"></FONT></EM></SPAN> </P><SPAN
style="FONT-SIZE: 10pt; FONT-FAMILY: Arial; mso-bidi-font-size: 12.0pt; mso-bidi-font-family: Arial"><FONT
face="Arial Narrow">
<H1 style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt"><FONT face=Arial size=3><FONT
color=#808000><EM>Camping</EM>, Oliver Elser</FONT></FONT></H1>
<P class=MsoNormal style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt; LINE-HEIGHT: 150%"><SPAN
style="FONT-FAMILY: Arial"><FONT size=3> <o:p></o:p></FONT></SPAN></P>
<P class=MsoNormal style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt; LINE-HEIGHT: 150%"><SPAN
style="FONT-FAMILY: Arial"><FONT size=3>Kein Mitteleuropäer, der in geordneten
Verhältnissen lebt, würde es ertragen, wenn die Nachbarwohnung nur mit einer
Zeltplane von der eigenen abgetrennt wäre. Keine Hausfrau ginge gerne auf den
Hof, um das Geschirr ihrer Familie nach dem Essen im Kreise der anderen
Bewohnerinnen abzuwaschen. Unter gar keinen Umständen kämen in einem Wohnungsbau
Gemeinschaftseinrichtungen wie Duschen oder WCs in
Frage.<o:p></o:p></FONT></SPAN></P>
<P class=MsoNormal style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt; LINE-HEIGHT: 150%"><SPAN
style="FONT-FAMILY: Arial"><FONT size=3> <o:p></o:p></FONT></SPAN></P>
<P class=MsoNormal style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt; LINE-HEIGHT: 150%"><SPAN
style="FONT-FAMILY: Arial"><FONT size=3>Auf dem Campingplatz hingegen fallen die
Barrieren, hier entsteht eine Gemeinschaft auf Zeit, die aus der scheinbaren Not
die Zutaten für einen glücklichen Urlaub gewinnt. Aus der Enge entstehen
Bekanntschaften. Ach, sie haben auch zwei Kinder und ihr Platz ist direkt am
See? Ja, wir kommen gern später noch vorbei.<o:p></o:p></FONT></SPAN></P>
<P class=MsoNormal style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt; LINE-HEIGHT: 150%"><SPAN
style="FONT-FAMILY: Arial"><FONT size=3> <o:p></o:p></FONT></SPAN></P>
<P class=MsoNormal style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt; LINE-HEIGHT: 150%"><SPAN
style="FONT-FAMILY: Arial"><FONT size=3>Die Naturmenschen und Eigenbrödler wird
man hier nicht finden, auch nicht die überstressten Angestellten, die mit dem
Urlaubsbeginn in ein komatöses Nichtstun meinen verfallen zu müssen.
Camping-Ferien sind von ständiger Betriebsamkeit erfüllt, wobei meist alle genau
dasselbe tun, sonst könnten ja auch keine Kontakte beim Einkaufen und Abwaschen
geknüpft werden.<o:p></o:p></FONT></SPAN></P>
<P class=MsoNormal style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt; LINE-HEIGHT: 150%"><SPAN
style="FONT-FAMILY: Arial"><FONT size=3> <o:p></o:p></FONT></SPAN></P>
<P class=MsoNormal style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt; LINE-HEIGHT: 150%"><SPAN
style="FONT-FAMILY: Arial"><FONT size=3>Aber auf dem Campingplatz versammelt
sich keine egalitäre Gesellschaft aus lauter Brüdern und Schwestern. Die
Gehaltsklassen sind an der Wahl der Behausung deutlich abzulesen und nicht
selten sorgt der Platzwart dafür, dass Zelte neben Zelten stehen und die
Wohnwagen unter sich bleiben. In den beiden Großgruppen wiederum existieren
tausend feine Abstufungen. Einzelzelte bilden das unterste, in der
Gebührenordnung des Platzes preisgünstigste Segment. Allerdings sind
Einzelcamper die absolute Ausnahme. Die kleinstübliche Einheit sind junge
Pärchen, die sich ein Zelt teilen. Im Gegensatz zu vielen anderen Formen, den
Urlaub zu verbringen, ist ein Mindestmaß an sozialer Anbindung die Voraussetzung
für das Camping. Alleine nach Ibiza aufzubrechen ist zwar sicher auch kein Spaß,
aber wird wahrscheinlich von der Hoffnung getragen, hier am Abend oder am Pool
neue Bekanntschaften zu machen. Auf dem Campingplatz würde das Singledasein
sofort ins grelle Tageslicht gezerrt. Auch das Vergnügungsangebot ist viel
bescheidener, zumindest bei den meisten österreichischen, also mittelgroßen
Campingplätzen, wo selten mehr als ein Wirtshaus die Gelegenheit bietet, die
eigene Parzelle zu verlassen und unter Menschen zu kommen. Zwischen den Pärchen
und den zahlenmäßig dominierenden Familien gibt es noch jene, für die der
Campingplatz die eigentlich idealen räumlichen Möglichkeit bietet, einen echten
Gruppenurlaub zu verbringen. Freundeskreise, Kleinvereine und Saufgemeinschaften
sind aber nur bis zu einer bestimmten Größe toleriert. Auf einem ostdeutschen
Campingplatz, den ich zu Pfingsten mit vier Freunden besucht habe, siedelten die
Fußball- und Opelfahrervereine auf einem Feld jenseits des Zauns, hatten ein
Lagerfeuer und machten Radau. Sie konnten die Infrastruktur nutzen, es gab ein
Toilettenhäuschen genau auf der Grenze zwischen wildem und ordentlich
organisiertem Bereich, aber störten nicht die anderen Gäste auf den
abgezirkelten Parzellen. Werden diese Jugendlichen in ein paar Jahren als
ordentliche Camper wiederkommen und dann auf die andere, die zivilisiertere
Seite hinüberwechseln? <o:p></o:p></FONT></SPAN></P>
<P class=MsoNormal style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt; LINE-HEIGHT: 150%"><SPAN
style="FONT-FAMILY: Arial"><FONT size=3> <o:p></o:p></FONT></SPAN></P>
<P class=MsoNormal style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt; LINE-HEIGHT: 150%"><SPAN
style="FONT-FAMILY: Arial"><FONT size=3>Womit es heraus ist: Der Autor dieser
Zeilen kann auf eine gewisse Campingerfahrung zurückblicken. Am Beginn stand
eine Deutschlandreise. Mit 17 Jahren und zwei Freunden unterwegs habe ich nicht
nur einen schönen Platz in der Lüneburger Heide sondern auch den Campingplatz
von Düsseldorf kennengelernt. Wo sehr deutlich zu spüren war, dass Camping nicht
als billige Alternative zu Jugendherbergen oder Hotels, sondern nur in der
Landschaft<SPAN style="mso-spacerun: yes"> </SPAN>funktioniert. Vielleicht
war das in den sechziger Jahren anders, aber in Düsseldorf Ende der Achtziger
war uns neben den Dauercampern auf einer Wiese am Rande eines Industriegebiet
ziemlich mulmig zumute. Die wahrscheinlich wichtigste Campingregel haben wir auf
diese Weise kennengelernt: Das temporäre darf kein Dauerzustand werden. Was als
Urlaubsform akzeptiert ist, wäre als Lebensentwurf verpönt. Wobei zwischen den
echten Dauercampern, dem Pendant zu den amerikanischen Trailerparkbewohnern, und
solchen zu unterscheiden ist, die ihren Wagen schon seit Jahren nicht mehr
bewegt haben, aber nur einen Teil des Jahres darin wohnen. Sie sind selbst auf
den idyllischsten österreichischen Plätzen zu finden. Wo das geduldet wird,
kommt es zu einer stillschweigenden, weil baurechtlich strikt verbotenen
Umwandlung des Campingplatzes in eine Feriensiedlung. Für die Betreiber der
Plätze ist der Wunsch vieler Gäste, jedes Jahr an exakt derselben Stelle den
Urlaub zu verbringen ein sehr willkommener Fixposten, können sie doch mit einem
festen Kundenstamm rechnen.<o:p></o:p></FONT></SPAN></P>
<P class=MsoNormal style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt; LINE-HEIGHT: 150%"><SPAN
style="FONT-FAMILY: Arial"><FONT size=3> <o:p></o:p></FONT></SPAN></P>
<P class=MsoNormal style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt; LINE-HEIGHT: 150%"><SPAN
style="FONT-FAMILY: Arial"><FONT size=3>Andrew Phelps hat mit seinen Fotografien
viele der absurden Verrenkungen festgehalten, die entstehen, wenn sich die
Camper einmal entschieden haben, ihr mobiles Zuhause dauerhaft an einen Ort zu
binden. Es wäre ja viel einfacher, ein kleines Häuschen aufzustellen, doch das
ist nicht erlaubt. Also wird um den Wohnwagen herumgebaut, mit Zäunen, Terrassen
und Anbauten, bis nur noch zu ahnen ist, dass die Konstruktionen zusammenbrechen
würden, wenn der Kern einfach wieder an die Anhängerkupplung genommen und
weggefahren wird. Es gibt Wohnwägen, die mit der Zeit so verrottet sind, dass
sie mit einem Dach vor Regen geschützt werden müssen. Dann wohnt nicht der
Camper in einem Haus, sondern sein Campingmobil und erst hinter einer weiteren
Schicht dann der Besitzer.<o:p></o:p></FONT></SPAN></P>
<P class=MsoNormal style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt; LINE-HEIGHT: 150%"><SPAN
style="FONT-FAMILY: Arial"><FONT size=3> <o:p></o:p></FONT></SPAN></P>
<P class=MsoNormal style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt; LINE-HEIGHT: 150%"><SPAN
style="FONT-FAMILY: Arial"><FONT size=3>Zwischen dem einfachen Zelt und dem in
vieler Sommer Arbeit eingepackten Wohnwagen bietet jeder Campingplatz eine
Vielzahl von Zwischenformen, an denen sich beobachten lässt, wie Territorien
abgegrenzt und Orte eingerichtet werden. Das Bild der beiden Männer, die von der
Reise erschöpft neben ihrem Auto zu Boden gegangen sind zeigt wie wenig nötig
ist, um einen Ort entstehen zu lassen. Es ist fast zu heroisch, denn hier
präsentiert sich die zum Erreichen des Urlaubsortes notwenige Mobilität ganz
unverhüllt und direkt. Leute, die länger bleiben, lassen ihren PKW hingegen
nicht selten hinter einer Plane "verschwinden". Sie sind angekommen und wollen
nicht mehr an die Reise denken. Andere halten das libidinöse Verhältnis zum Auto
weiter aufrecht und parken den Wagen so, wie sich mancher Vorstadtbewohner eine
Löwenskulptur neben die Einfahrt stellt.<o:p></o:p></FONT></SPAN></P>
<P class=MsoNormal style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt; LINE-HEIGHT: 150%"><SPAN
style="FONT-FAMILY: Arial"><FONT size=3> <o:p></o:p></FONT></SPAN></P>
<P class=MsoNormal style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt; LINE-HEIGHT: 150%"><SPAN
style="FONT-FAMILY: Arial"><FONT size=3>Die Fotografien in diesem Buch sind kein
Soziogramm der Campingkultur. Nicht das serielle Aufsammeln von Situationen
bestimmt die Bilder, sondern ein sehr genauer, an Einzelmotiven interessierter
Blick. Der auf die Menschen gerichtet ist und darauf, wie sie ihre Umgebung
gebrauchen. Andrew Phelps hat immer wieder versucht, auch die Natur selbst zu
finden, den Blick in die Landschaft, die Rechtfertigung, warum es gerade an
dieser Stelle einen Campingplatz gibt. Es ist ihm selten gelungen. Oft wurden
die Plätze in Wäldern angelegt, das sorgt zwar für Schatten, aber der Horizont
besteht aus Bäumen. Und wo der Blick frei wäre, wird er meist an einem
bepflanzten Zaun abgefangen. Von den wenigsten Campingplätzen ließe sich sagen,
sie seien in der Natur. Die meisten sind abgegrenzte, eigene Naturräume, von der
Umgebung isoliert.<o:p></o:p></FONT></SPAN></P>
<P class=MsoNormal style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt; LINE-HEIGHT: 150%"><SPAN
style="FONT-FAMILY: Arial"><FONT size=3> <o:p></o:p></FONT></SPAN></P>
<P class=MsoNormal style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt; LINE-HEIGHT: 150%"><SPAN
style="FONT-FAMILY: Arial"><FONT size=3>Trotzdem kann man nicht von wirklich
abgeschlossenen Einheiten sprechen. So groß, um den von Michel Foucault
geprägten Begriff der "Heterotopie" darauf anzuwenden, ist der Unterschied zur
Umgebung dann doch nicht. Was die Campingkultur von allen anderen Formen des
Urlaubs unterscheidet ist ihre Nähe zur Normalität des ganz gewöhnlichen Lebens.
Campingplätze sind Siedlungen in denen die unterschiedlichen Stadien der
Sesshaftigkeit in gleitenden Übergängen an einem Ort versammelt sind. Nur
"verstädtern" sie nicht. Im ausgebauten Häuschen mit Garten erreicht die
Dauerhaftigkeit ihren Höhepunkt.<o:p></o:p></FONT></SPAN></P>
<P class=MsoNormal style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt; LINE-HEIGHT: 150%"><SPAN
style="FONT-FAMILY: Arial"><FONT size=3> <o:p></o:p></FONT></SPAN></P>
<P class=MsoNormal style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt; LINE-HEIGHT: 150%"><SPAN
style="FONT-FAMILY: Arial"><FONT size=3>In einer Kulturgeschichte der Mobilität
wäre der Campingplatz eine seltsame Sackgasse, in der die Bewegung erstarrt und
in ein Nestbauverhalten umschlägt. Um in der Siedlungsgeschichte ein Pendant zu
finden, würde sich die Gartenstadt anbieten. Diese entstand nicht zufällig zum
selben Zeitpunkt wie die Jugendbewegungen, die mit Zelten und Musikinstrumenten
aufbrachen, um das enge, dreckige Leben in den Städten wenigstens auf Zeit gegen
die pure Natur einzutauschen. Ende des neunzehnten, Anfang des zwanzigsten
Jahrhunderts wurden Idealstädte erdacht und auch gebaut, die jedem sein kleines
Stück Natur als Menschenrecht garantierten. Natur war bis dahin entweder das
Privileg reicher Villenbesitzer oder die tägliche Mühsal als Bauer. Der
Gartenstadtbewohner bekam die kleine Parzelle hinter seinem Haus zur Erholung
und zur Selbstversorgung mit Nahrungsmitteln übergeben. Das war die
Geburtsstunde des Traums vom eigenen Haus auf eigenem Grund und Boden. Den
Wandervögeln, die währenddessen draußen in der Natur vor dem Lagerfeuer saßen,
wären auf der Stelle umgekippt, wenn man ihnen prophezeit hätte, dass fünfzig
Jahre später das campieren in der Natur nur noch an Orten gestattet sein würde,
die organisiert sind wie eine Siedlung.<SPAN style="mso-spacerun: yes">
</SPAN>Aber während in Mitteleuropa die Mobilität immer mehr zunahm, schrumpften
gleichzeitig die Zielgebiete der neuen Beweglichkeit immer stärker zusammen. Der
Landschaftsverbrauch durch Besiedelung stieg seit Anfang des zwanzigsten
Jahrhunderts rapide an. Als mit dem Beginn der Nachkriegszeit der Kleinwagen für
jedermann in greifbare Nähe rückte, flossen Urlauberströme durch Europa, die
kanalisiert werden mussten. In dieser Zeit entstanden die ersten Campingplätze,
oft nicht mehr als ein Stück Rasen mit Toiletten- und Waschhaus. Als wenig
später die Wohnwägen hinzukamen, wurde das Gelände mit einem imaginären
Parkplatzraster überzogen. Das Maß war, genauso wie im Wohnungsbau, das der
Normalfamilie: In ein Auto passen Vater, Mutter und 2 Kinder. Plus Wohnwagen ist
der Flächenbedarf derselbe wie bei einem Kleingarten. Wann die Campingplätze
sich allmählich in semipermanente Wohnanlagen verwandelten, kann nicht genau
datiert werden. Die Struktur in Form der parzellierten Natur war jedenfalls
vorhanden und wartete darauf, in Besitz genommen zu werden. Noch heute gibt es
Campingplätze, bei denen die Aneignung auf die Sommermonate beschränkt ist und
die sich im Herbst wieder in eine Wiese zurückverwandeln, aus der in Abständen
Anschlussdosen für die Stromversorgung herausragen.
<o:p></o:p></FONT></SPAN></P>
<P class=MsoNormal style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt; LINE-HEIGHT: 150%"><SPAN
style="FONT-FAMILY: Arial"><FONT size=3></FONT></SPAN> </P>
<P class=MsoNormal style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt; LINE-HEIGHT: 150%"><SPAN
style="FONT-FAMILY: Arial"><FONT size=3><STRONG>Oliver
Elser<o:p></o:p></STRONG></FONT></SPAN></P>
<P class=MsoNormal style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt; LINE-HEIGHT: 150%"><SPAN
style="FONT-FAMILY: Arial"><FONT size=3>... ist Architekturkritiker (Der
Standard, Frankfurter Allgemeine Zeitung) und -sammler (www.restmodern.de) und
lebt in Wien. Sein Zelt von Jack Wolfskin (Typ "Pocket Hotel") hat er vor zwei
Jahren verschenkt.<o:p></o:p></FONT></SPAN></P>
<P class=MsoNormal style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt"><FONT
face=Arial></FONT></FONT></SPAN> </P>
<P class=MsoNormal style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt"><SPAN
style="FONT-SIZE: 10pt; FONT-FAMILY: Arial; mso-bidi-font-size: 12.0pt; mso-bidi-font-family: Arial"><EM><FONT
face="Arial Narrow"></FONT></EM></SPAN> </P></DIV>
<DIV><FONT face=Arial size=2></FONT> </DIV>
<DIV><FONT face=Arial size=2></FONT> </DIV>
<DIV><FONT face=Arial size=2></FONT> </DIV>
<DIV><FONT face=Arial size=2></FONT> </DIV>
<DIV><FONT face=Arial size=2></FONT> </DIV>
<DIV><FONT face=Arial size=2></FONT> </DIV>
<DIV><FONT face=Arial size=2></FONT> </DIV>
<DIV><FONT face=Arial size=2></FONT> </DIV>
<DIV><FONT face=Arial size=2></FONT> </DIV>
<DIV><FONT face=Arial size=2></FONT> </DIV></BODY></HTML>